Wohnraumlüftung

  • Schiedel AERA Schachtloesung LVS

  • Schiedel Aera Comfort

  • Schiedel Aera Eqonic

  • Schiedel Aera Flex

So merkwürdig es klingt: Die beste Luft für Ihr Zuhause haben Sie künftig bei geschlossenen Fenstern. Denn kontrollierte Wohnraumlüftungen sorgen für einen gesunden Luftaustausch. Durch die Filterung ist die Luft im Haus sogar viel besser als draußen. Auch für Allergiker ein wichtiger Vorteil. Zugleich werden verbrauchte Luft und Emissionen wie beispielsweise Farben- oder Möbeldünste automatisch entlüftet. Dabei atmen Sie immer gute und angenehme Luft in Ihrem Haus, ohne ständiges Fenster öffnen - schließlich ist frische Luft lebenswichtig.

Für Ihre Gesundheit

Bis zu 14.400 Liter Luft pumpen wir täglich durch unsere Lungen. Für Gesundheit, Fitness, Regeneration und Wohlbefinden muss deshalb sicher gestellt werden, dass die Luft die wir einatmen, frisch ist. Genauso wichtig ist sie für die Gebäudesubstanz Ihres Eigenheims: Zum nachhaltigen Werterhalt und zur Vermeidung von Feuchteschäden.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Aus Verantwortung gegenüber unserer Umwelt und künftigen Generationen müssen wir nachhaltig bauen. Die EU gibt mit dem so genannten „Nearly Zero-Energy Building“ die Rahmenbedingungen vor. Bis 2020 soll es EU-weit nur noch Neubauten geben, die nahezu keinen Energieverbrauch aufweisen. Für Bauherren wie auch Bauunternehmer gehören deshalb energieeffiziente Häuser und geeignete Lüftungen immer mehr zum Pflichtprogramm. Das gilt vor allem, wenn man eine Wohnbauförderung in Anspruch nehmen möchte.
Da moderne, energieeffiziente Häuser erstklassig gedämmt sind, wird die Gebäudehülle immer dichter: Damit in den eigenen vier Wänden ausreichend Luftaustausch und ein gesundes Raumklima herrschen, reicht das Öffnen der Fenster nicht mehr aus. Außerdem: Täglich alle zwei Stunden Fensterlüften ist unzumutbar und nicht energieeffizient. Schließlich ist frische Luft lebenswichtig.

Werterhalt und Einsparpotential

Eine Wohnraumlüftung sorgt für optimale Luftverteilung in den Räumen, während verbrauchte oder schadstoffhaltige Luft automatisch ausgewechselt wird. Für ausreichende Lüftung der Gebäudesubstanz wird gesorgt und das Feuchte- oder Schimmelpilzrisiko erheblich reduziert. Teure Sanierungsmaßnahmen werden vermieden.
Der verringerte Heizenergieverbrauch durch Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
ist gut für die Umwelt und gut für Ihr Portemonnaie. Häuser ohne Lüftungssystem entsprechen nicht mehr dem modernen Standard und verlieren künftig an Wert.

Heizkostenersparnis

Die dichte Gebäudehülle hält die Wärme im Haus. Die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt kontinuierlich für Frischluft, ein angenehmes Raumklima
und spart darüber hinaus noch Energie. Denn die Fenster bleiben geschlossen und Wärme geht nicht verloren.

Perfekte Systemlösung

AERA Lüftungssysteme bieten für Ein- oder Zweifamilienhäuser eine perfekt durchdachte Lösung mit sorgfältig aufeinander abgestimmten Komponenten: platzsparend und passgenau in das Gebäude integriert. Im Ergebnis hocheffizient, äußerst geräuscharm, angenehm in der Luftverteilung und kinderleicht zu bedienen – ein neuer Standard für Ihre Wohnraumlüftung. Dem Bauherren stehen aus dem Hause Schiedel drei Systeme zur Auswahl:

AERA COMFORT:
Das Basis-System innerhalb des AERA Programms mit günstigem Preis-Leistungsverhältnis: Es handelt sich um eine hygrometrisch geführte Bedarfslüftung, die selbstregelnd den entsprechenden Luftwechsel vornimmt. AERA COMFORT entspricht dem aktuellen Stand der Technik und den Vorgaben für das Referenzhaus der EnEV.


Ihre Vorteile:

  • Raumindividuelle Luftverteilung
  • Feuchtigkeitsgeregelte Zu- und Abluftelemente
  • Platzsparende Integration des Abluftschachts durch geringes Außenmaß
  • Einfache und schnelle Installation durch passgenaue, vorgefertigte Lüftungssteine

 

AERA FLEX:
Die im Aufbau und in der Montage flexible Lüftungsanlage überzeugt durch die Wärmerückgewinnung und das Passivhauszertifikat besonders im nachhaltigen, energieoptimierten Neubau. Über den effizienten Kreuzwärmetauscher wird der Abluft Wärme entzogen und auf die frische Zuluft übertragen. Mehr als 85 Prozent der Abluftwärme lassen sich auf diese Weise zurückgewinnen und tragen so wesentlich zum Energiespareffekt bei. AERA FLEX wird vom Passivhausinstitut Darmstadt als Zertifizierte Komponente eingestuft. Die frühe Integration der Anlage in die Planung und Rohbauphase vereinfacht Prozesse und beschleunigt die Bauzeit.


Ihre Vorteile:

  • Flexible, platzsparende Positionierung des Lüftungsgeräts
  • Wärmerückgewinnnug über 85 % (DIBt)
  • Integration in die Gebäudesubstanz
  • Unsichtbare Luftverteilung in Wänden und Decken
  • Kein Kondensatanfall

 

AERA EQONIC:
Die Spitzenlösung für dauerhaft frische Luft im Neubau: AERA EQONIC ist ein bedarfs-geführtes, hocheffizientes Lüftungssystem mit hohen Komforteigenschaften. Die Anlage arbeitet so leise, dass die Lüftungseinheit in jedem Funktionsraum im Haus platziert werden kann. Der geringe Schallleistungspegel von 30dB(A) macht die Aufstellung im Flur, in der Küche oder in einem anderen Funktionsraum möglich. Das Lüftungssystem ist integraler Bestandteil des Gebäudes und wird zum Großteil mit dem Rohbau installiert. Die Luftver-teilung erfolgt unsichtbar in Wänden und Decken. Top-Niveau erreicht AERA EQONIC auch in Sachen Energieeffizienz. Durch den Einsatz des Kanal-Gegenstrom-Wärmetauschers gelangen über 90% der in der Abluft enthaltenen Wärme zurück in den Zuluftvolumenstrom. Selbstverständlich wurde auch dieses System vom Passivhausinstitut Darmstadt als passivhaustauglich zertifiziert.


Ihre Vorteile:

  • Automatische Luftverteilung
  • Wärmerückgewinnnug über 90 % (DIBt)
  • Integration in die Gebäudesubstanz
  • Unsichtbare Luftverteilung in Wänden und Decken
  • Absolut geräuscharm 30 dB(A)
  • Platzsparende Bauweise
  • Förderungen möglich

Schiedel Luftverteilungssystem

Das AERA Luftverteilungssystem (LVS) wird bereits bei der Planung durch den Architekten berücksichtigt und während der Rohbauphase passgenau integriert. So steht einer späteren
Entscheidung für ein Wohnraumlüftungsystem nichts mehr im Wege. An das AERA LVS können Lüftungsgeräte mit einem Anschlussdurchmesser von max. DN 160 jederzeit
problemlos nachgerüstet werden. In Folge dessen erspart es unnötige Verkleidungen, Stemmarbeiten oder sogar Mauerwerks- oder Deckendurchbrüche im Nachhinein.