Dämmung des Daches

Für alte, schlecht gedämmte oder undichte Dächer empfehlen wir eine fachgerechte Dämmung, sodass die Heizwärme nicht unge­hindert nach draußen entweicht. Ein gut gedämmtes Dach kann bis zu 30 %
Heizenergie sparen. Die Sanierungsmaßnahme wird sich folglich schon in wenigen Jahren rechnen – zumal Sie staatliche Förder­mittel dafür erhalten.

Im Satteldach wird die Dämmung zwischen, auf oder unter die bestehende Tragkonstruktion (Sparren) montiert. Beim Flachdach bringt man die Dämmschicht in verschiedenen Aufbauarten auf die Tragkonstruktion auf. Bei geringerem Budget besteht die Möglichkeit, einfach die obere Geschossdecke Ihres Hauses zu dämmen, sofern das Dachgeschoss nicht als Wohnraum genutzt wird.

Der bewohnte Wohnraum unterm Dach kann durch eine Dämmung im Winter warm und im Sommer unan­genehm kühl gehalten werden und verbessert zusätzlich ganzjährig das Raumklima.

Zu beachten ist, dass die Dach- oder Decken­dämmung nahtlos an die Wand­dämmung anschließt, sonst entstehen Wärmebrücken.